Die unverzichtbare Rolle der Straßenarbeiter im Herzen des Verkehrsbauwesens kann nicht hoch genug bewertet werden. Mit reflektierender Warnschutzkleidung ausgestattet, sorgen diese Fachkräfte täglich dafür, dass die Infrastruktur, die unser tägliches Leben bestimmt, sicher und zuverlässig bleibt. In der Verkehrsbaubranche sind sie die stille, doch entscheidende Kraft, die hinter der Sicherheit und Effizienz unserer Straßen steht. Doch wie steht es um ihre eigene Sicherheit? Und wie kann die richtige Arbeitskleidung dabei helfen?Lies weiter
Warum Windnetze Reithalle und Reiter schützen
![]()
Pferd und Reiter sollen sich auch in einer Reithalle wohlfühlen und von einem angenehmen Klima profitieren. Hilfsmittel wie Windnetze oder eine angemessene Reithallenbewässerung sind daher die perfekte Lösung, denn sowohl der Luftstrom wird reduziert als auch das Eindringen von Schmutz und Staub in die Reithalle verringert.
Funktion und Eigenschaften von Windnetzen
In der Regel werden Windnetze in Reithallen eingebaut, die fest verspannt sind. Besonders beliebt sind dabei schwarze Windnetze, da diese lichtdurchlässig sind und bei Gegenlicht kaum zu erkennen sind. Sie gewähren einen einwandfreien und klaren Blick nach draußen, ohne die Sicht dabei zu stören. Alternativ sind diese Netze aber auch in braun und erhältlich, sodass sie sich farblich den Gegebenheiten anpassen lässt.
Wie bereits erwähnt, sind die meisten Windnetze für die Reithalle fest verspannt. Dennoch gibt es auch Netze, wo Rollofronten im seitlichen Bereich eingebaut werden. Das hat den wesentlichen Vorteil, dass sie sich bei Bedarf ohne Weiteres nach oben rollen lassen. Dank der verschiedenen Ausführungen können somit die Netze den vorhandenen Gegebenheiten optimal angepasst werden.
Schutz vor Wind und Zugluft
Die Eigenschaften eines Windnetzes sind sehr unterschiedlich, doch sorgen sie alle dafür, dass Reiter und Pferd in der Reithalle ihren Reitsport auf angenehme Art und Weise durchführen können. Das Windnetz trägt dazu bei, dass in der Halle der Luftstrom reduziert und somit das Klima verbessert wird. Der wesentliche Vorteil besteht darin, dass Zugluft verhindert wird, aber dennoch auf ausreichend Frischluft nicht verzichtet werden muss. Gerade in den Sommermonaten erweist sich das als positiver Aspekt, da selbst in der Halle ausgezeichnete Klimabedingungen vorhanden sind, um diese jederzeit nutzen zu können. Neben einer optimalen Luftzirkulation, ohne dass Staub aufgewirbelt wird, lassen sich hohe Schattierwerte erreichen, die die Thermoregulation im Gleichgewicht halten.
Insbesondere für Allergiker erweist sich das als sehr vorteilhaft, denn häufig sind sie sehr empfindlich gegenüber Staubaufkommen. Windnetze für die Reithalle verhindern genau diesen Aspekt, denn sie sorgen dafür, dass Zugluft verhindert wird und Wind keine Chance hat, durch die Reithalle zu blasen. Außerdem ist es wichtig, dass eine ausreichende Thermoregulation in der Halle vorhanden ist. Das bedeutet, dass auch in den kalten Monaten die Temperatur sowie das Klima identisch mit draußen sein sollte. Windschutznetze machen es möglich, da sie dafür sorgen, dass die Halle nicht vollständig verschlossen ist.
Verhinderung von Staub und Schmutz
Nicht alle Reithallen verwenden Windnetze, sondern führen stattdessen regelmäßig eine Reithallenbewässerung durch. Auf diese Weise wird die Staubbelästigung beim Training und die Staubaufwirbelung vom Boden erheblich verringert. Allerdings ist der Sand dann meist feucht. Eine Alternative zur Reithallenbewässerung ist das Anbringen von einem Windnetz, welches das Eindringen von Schmutz und Staub verhindert. Es lässt sich sowohl im vorderen Bereich als auch im Seitenbereich anbringen, wo es sozusagen als Rollo fungiert und genutzt werden kann.
Für Allergiker ist ein Windnetz einfach optimal, denn sie müssen sich keine Gedanken bezüglich Staubentwicklung machen. Durch die Windnetze werden Staubpartikel direkt gefiltert und gelangen erst gar nicht in die Reithalle. Das bedeute wiederum, dass nicht nur die Gesundheit des Reiters im Vordergrund steht, sondern natürlich auch die des Pferdes.
Sicherheit bei Hindernissen und Sprüngen
Ein Windnetz sorgt nicht nur dafür, dass Staub und Schmutz aus der Reithalle ferngehalten wird, sondern es übernimmt durchaus auch noch andere Aufgaben. Dazu gehört beispielsweise auch die Absicherung von Sprunghindernissen. Auf diese Weise wird verhindert, dass Pferd und Reiter ein Hindernis angehen, welches vielleicht gerade eine Reparatur benötigt. Verletzungen von Pferd und Reiter lassen sich somit effektiv vermeiden, denn mit Hilfe von Windnetzen kann genau das verhindert werden.
Der wesentliche Vorteil durch die Verwendung der Windnetze besteht darin, dass die Sicht innerhalb der Halle weiterhin ungetrübt bleibt. Die Netze sorgen zwar für eine klare Markierung der Hindernisse, bieten aber dennoch die Möglichkeit, durch sie hindurch zu sehen. Dabei spielt es keine Rolle, für welche Farbe Sie sich bei den Windnetzen entscheiden, da alle Modelle transparent sind und die Sicht nicht einschränken.
Schutz vor Insekten und Kleintieren
Insekten sind sehr unangenehm und können durchaus zu Spannungen zwischen Pferd und Reiter sorgen. Dazu kommt, dass die entstehende Unruhe für Ablenkung sorgt, was wiederum dazu führt, dass das Reiten einfach keinen Spaß mehr macht. Durch die Anbringung der Windnetze Reithalle lässt sich genau das verhindern, denn Kleintiere und Insekten müssen nun draußen bleiben.
Ganz gleich ob Insekten oder Kleintiere, sie tummeln sich nicht nur im Außenbereich, sondern natürlich auch in der Reithalle, wo sie magisch von den Pferden und von sämtlichen Gerüchen angezogen werden. Auch hier erweisen sich Windnetze als sehr wirkungsvoll, denn sie verhindern effektiv, dass Kleintiere und Insekten eindringen können und die Konzentration beim Reiten stören. Die Windnetze Reithalle sorgen effektiv für die Abwehr von Insekten, denn die Maschenweite ist so konzipiert, dass die kleinen Störenfriede keinen Weg hindurch finden.
– Das Material der Windnetze Reithalle
In der Regel bestehen Windschutznetze aus einem Kunststoffgewebe (Polypropylen), welches eine hohe Stabilität mitbringt. Kunststoff ist sehr widerstandsfähig, sodass ein optimaler Schutz vor Regen, Sturm und Wind gegeben ist. Allerdings ist Kunststoff nicht sehr langlebig, sodass nach einigen Jahren ein Austausch erforderlich ist.
Aus diesem Grund verwenden mittlerweile zahlreiche Hersteller eher Nylon für Windschutznetze, da das Material wesentlich elastischer und leichter ist. Die Widerstandsfähigkeit ist jedoch nicht ganz so hoch wie bei Kunststoff, sodass auch hier ein regelmäßiger Austausch empfohlen wird.
– Die Montage der Windschutznetze
Ein Windschutznetz wird entweder von links nach rechts oder von unten nach oben gespannt. Besonders praktisch erweist sich ein durchgehender Träger oder Balken, an dem sich zur Montage des Netzes eine Aluminium-Kederschiene anbringen lässt. Sicherlich gibt es bereits Windnetze für die Reithalle mit vorgegebenen Maßen, doch sind diese nicht immer passend. Aus diesem Grund können mittlerweile die Windschutznetze entsprechend der vorhandenen Maße zugeschnitten werden, um eine perfekte Größe zu erhalten.
Zusätzlich zur Kederschiene ist ein Rohr erforderlich, welches durch den Hohlsaum am Netz eingeschoben wird. Für einen optimalen Halt des Rohres erfolgt die Abspannung mit einer Bandenbefestigung oder einer Ratschen-Spanngurt-Einheit, um dem Windschutznetz den Halt zu geben, den es benötigt. Befindet sich jedoch kein Träger oder Balkon im oberen Bereich, lässt sich das Netz natürlich auch zwischen senkrechten Trägern anbringen, sodass eine Anbringung auf jeden Fall jederzeit möglich ist.
Fazit
In den Monaten, wo verstärkt Kleintiere und Insekten unterwegs sind, macht das Reiten meist keinen Spaß, da Pferd und Reiter ständig belästigt werden. Wer häufig in einer Reithalle trainiert, kann genau das verhindern, nämlich durch das Anbringen von Windnetzen Reithalle. Diese Netze sind so konzipiert, dass Kleintiere und Insekten definitiv draußen bleiben müssen. Gleichzeitig sorgen sie aber auch dafür, dass Durchzug verhindert wird und eine natürliche Luftzirkulation möglich ist. Der Staub in der Halle wird somit nicht mehr aufgewirbelt, sodass auch Allergiker die Reithalle zu jeder Zeit des Jahres nutzen können.
Der Trend von Smart Gym Fitnessstudios – 24h trainieren wird so möglich
![]()
Viele Dienstleister weiten ihre Öffnungszeiten aus. So wie man zwischen 8 und 20 Uhr in Supermärkten einkaufen, so kann man auch in Fitnesszentren Sport betreiben. Wie wäre es aber, wenn Sie rund um die Uhr dort Sport machen können? Im exklusiven Klubbetrieb und mit Unterstützung moderner Technologie? Das ist jetzt durch den neuen Smart Gym Trend sehr preiswert möglich.
24 Stunden täglich geöffnet – Smart Gym im Trend
Jetzt würde ich gerne Sport machen! Haben Sie das schon einmal mitten in der Nacht gedacht? Viele aktive Menschen haben heute im Vergleich zu früher ungewöhnliche und wechselnde Arbeitszeiten. Das Freizeitverhalten hat sich dadurch stark gewandelt. Warum nicht auch mitten in der Nacht Sport machen? Und das gemeinsam mit Gleichgesinnten, Schichtkollegen oder Freunden mit ähnlichem Lebensrhythmus. Überall entstehen zurzeit nahezu personallose Fitnesscenter. Der Smart Gym Trend macht so Sport rund um die Uhr möglich. Das ist gerade für genannte Personengruppen nicht nur ein gutes Serviceangebot. Diese können auch in ihrer Freizeit individuelle soziale Kontakte während sportlicher Aktivität pflegen, was normalerweise, etwa mitten in der Nacht, nicht mehr möglich wäre.
Training im exklusiven Rahmen immer möglich
Ein solches Smart Gym ist smart, locker, privat und einfach. Auf Flächen von 200 bis 400 Quadratmetern ist man exklusiv unter sich. Die Anmeldung erfolgt online. Ein danach abrufbarer QR-Code ermöglicht den Zugang zum smarten Fitnessstudio. Ein Treffen mit Gleichgesinnten und Freunden ist so möglich. Vor allem zu Nachtzeiten, aber auch sonst stehen sämtliche Fitnessgeräte fast immer ohne Wartezeiten zur Verfügung. Viele Anbieter des Smart Gym Trend geben den Kunden auch attraktive Monats- oder Jahres-Abbo Angebote. Das Studio wird durch den QR-Code auch wieder verlassen. Gelegentliche Kontrollen von autorisiertem, aber nicht sofort erkennbarem Personal schließen Missbrauch nahezu aus. Wer ohne Legitimation im Smart Gym angetroffen wird, muss mit Anzeige, hoher Geldstrafe und Hausverbot rechnen.
Smart Gym Trend – digitale Automatisierung macht es möglich
Dennoch müssen Sie nicht auf Service, Tipps, und Trainingsanleitung verzichten. Getränke und Snacks sind per Automaten erhältlich. Über Apps geben manche der Smart Gyms auch Tipps für Ernährung, Fitness und Training. Die jeweiligen Fitnessgeräte werden per Smartphone App in Video Tutorials vorgestellt. Für den jeweiligen Umgang und für spezielle Übungen werden dabei Beispiele gegeben. Bei eventuellen Fragen stehen auch Mitarbeiter per Telefon und auch per Mail zur Verfügung. Dadurch werden für den Anbieter Personalkosten gespart. Die notwendige Smart Technik ist ein einmaliger Kostenfaktor. Diese Einsparungen werden meist an die Kunden durch attraktive Preisangebote weitergegeben.
Für Sicherheit im Smart Gym ist gesorgt
Um Ihre Sicherheit in einem personallosen Gym müssen Sie sich keine Gedanken machen. Außer in den Umkleiden und dem Sanitärbereich werden per Kameras Aufzeichnungen gemacht. Auf diese kann bei Zwischenfällen zurückgegriffen werden. Ebenso gibt es Kontrolle durch Sensoren, Lichtschranken und weitere hochwertige Sicherheitstechnologie. So lassen sich die einzelnen Fitnessgeräte auch nur mit dem jeweiligen QR-Code freischalten. Es gibt für die Smart Gyms auch sogenannte Sicherheitsteams. Wie Sicherheitsdienste fahren diese in willkürlichen Rhythmen die Studios an und führen wie oben erwähnt Kontrollen durch. Notfallknöpfe gibt es natürlich auch: Das Drücken dieser verbindet sofort mit einer Zentrale. Diese kann weitere Schritte, etwa Alarmierung von Rettungsdienst, Feuerwehr oder Polizei veranlassen.
Voll im Smart Gym Trend
Das automatisierte und personallose Fitnessstudio ist die sinnvolle konsequente Übertragung aus anderen Bereichen, wo es solchen Service schon lange gibt – man denke an den Waschsalon. Es hilft, Sport zu jeder Tages- und Nachtzeit zu betreiben. Dem inneren Schweinehund werden da die Argumente ausgehen. Es hilft aber auch den berufsbedingten Nachtschwärmern, soziale Kontakte bei gemeinsamen Aktivitäten zu pflegen. Alles in allem liegt ein Smart Gym im Trend der Zeit.
7 Gründe die für Profi Faltzelte sprechen
[vc_row][vc_column][vc_single_image image=“3351″ img_size=“full“ alignment=“right“][vc_column_text]
Der Einsatz der Profi Faltzelte und der Faltpavillons kann dazu dienen, um Wind, Regen oder Schnee von Menschen fernzuhalten. Das ist ihr originärer Zweck. Mit ein wenig mehr Fantasie lässt sich aber noch viel mehr Potenzial erschließen. Im Wirklichkeit sind sie so etwas wie mobile Werbeflächen, die Sie überallhin mitnehmen können. Sie können genauso ein Teil des Marketing-Mix sein, wie Flyer, Broschüren oder Visitenkarten. Wer auf einer Messe oder Kunden-Roadshow ein Profi Faltzelt oder Pavillon von höchster Qualität aufstellt, der setzt ein Zeichen: Wir sind Premium!
Bedenken Sie auch: Wenn auf dem Zelt oder dem Faltpavillon das Logo deutlich sichtbar angebracht ist, dann wird es bei entsprechend hohen Besucherzahlen von hunderten oder tausenden von Leuten gesehen. Unbewusst wird das Bild gespeichert. Irgendwann später, wenn sie das Logo wieder sehen, dann wird es ihnen bekannt vorkommen. Und immer wenn Menschen etwas „kennen“, dann empfinden sie weniger Skepsis als gegenüber Marken, die sie noch nie zuvor gesehen haben.
Mit dem professionellen Einsatz von Faltzelten und Faltpavillons können Sie nichts falsch, sondern nur alles richtig machen. Wir nennen Ihnen noch 7 weitere gute Gründe, warum es sich bei Veranstaltungen aller Art lohnt auf hochwertige Zelte und Pavillons zu setzen.
1. Schutz für Ihre Besucher
Beschützen und der Wunsch beschützt sein, beide Instinkte sind im Menschen fest verankert. Wer für seine Besucher ein stabiles Faltzelt oder einen Faltpavillon aufstellt, der gibt ihnen genau dieses Gefühl der Sicherheit. Profi Faltzelte mit einem Gerüst aus Aluminium halten großen Belastungen Stand. Ebenso hochwertig gefertigte Faltpavillons. Ihr Dach ist robust und absolut wasserdicht. Man kann sie in vielen verschiedenen Größen kaufen oder mieten. Zudem lassen sie sich schnell aufbauen.
Nicht nur bei schlechtem Wetter sind sie nützlich. Im Sommer bietet ihre PVC-Beschichtung einen perfekten UV-Schutz.
2. Wirtschaftlichkeit
Profi Faltzelte oder Faltpavillon können Sie nicht nur einmal verwenden, sondern noch über Jahre hinweg. Ist er einmal bedruckt, lässt er sich von Event zu Event mitnehmen und erfüllt zuverlässig die ihm zugedachten Aufgaben.
3. Verschiedene Einsatzmöglichkeiten
Wofür Sie ein Faltzelt oder Faltpavillon einsetzen spielt keine Rolle. Sie können es für Firmenfeiern verwenden, Kunden-Events oder Messen. Denn der Hauptzweck ist es den Menschen ein Dach über dem Kopf zu verschaffen und dazu sind sie optimal. Ob also Festzelt, Gartenzelt oder Partyzelt – alles ist möglich.
4. Großes Angebot von Zubehör
Wer sich bereits ein Faltzelt oder einen Faltpavillon zugelegt hat, der bleibt für die Zukunft flexibel. Umfangreiches Zubehör in großer Auswahl, ermöglicht es den Einsatz von Zelt / Pavillon den aktuellen Erfordernissen anzupassen.
Sie benötigen eine Erweiterung? Kein Problem. Sie brauchen zusätzliche Halterungen, weil es extra stabil sein muss? Ist jederzeit problemlos möglich.
5. Wiederverwendung
Jede Firma unterliegt Veränderungen. Sie wird gekauft, fusioniert oder verändert einfach ihr Logo. In dem Fall bedeutet das nicht, dass Sie ein neues Faltzelt / Faltpavillon kaufen müssen. Hier reicht völlig aus die bedruckten Seitenwände oder Dächer zu tauschen, und schon ist alles wieder auf dem aktuellsten Stand.
6. Sicherheit
Faltzelte und Profi Faltpavillons, die aus hochwertigem Material gefertigt werden, sind deutlich sicherer als andere Werkstoffe. PVC-Planen von guter Qualität sind schwer entflammbar. Im Falle einer Gefahr lässt sich zudem eine Seitenwand entfernen oder durchschneiden, so dass ein Fluchtweg geschaffen wird. In einer Holzhütte hätten Besucher nicht die gleichen Möglichkeiten.
7. Aufbau – Transport – Lagerung
Für den Aufbau von Faltzelten benötigt man keine teuren Profis. Selbst ungeschulte Arbeitskräfte können sie nahezu an jedem Ort der Welt aufbauen und das mit einer Schnelligkeit, die ihresgleichen sucht.
Ihr Transport ist ebenso ein Kinderspiel. Werden sie gut zusammengepackt, benötigen sie nur sehr geringe räumliche Kapazitäten. Gleiches gilt für die Lagerung. Selbst hochwertige Faltzelte von großen Ausmaßen benötigen im Lagerraum nur relativ wenig Platz.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][/vc_column][/vc_row]



